Beratungen, Zürich & Chur

Onboarding Coaching - eine Führungsaufgabe?
Der Einstieg in eine Führungsrolle ist ein sensibler Moment. Nicht nur als Härtetest für die neue Führungskraft, sondern auch als Bewährungsprobe für das bestehende System: Wurden die Erwartungen ausgesprochen? Gibt es ungelöste Konflikte? Wie steht es um die Führungskultur? Genau hier setze ich an. Ich unterstütze Unternehmen dabei, neue Führungskräfte wirksam einzuführen – mit einem Onboarding Coaching, das Verantwortung sichtbar macht, Vertrauen stärkt und Orientierung schafft. Für die neue Person. UND für ihre Vorgesetzten. Wenn auch Sie Onboarding als Ihre Führungsaufgabe verstehen, freue ich mich auf unsere Zusammenarbeit.
Warum (m)ein Onboarding Coaching?
Es gibt viele externe Beratungsunternehmen, die tolle Einführungskurse für neue Führungskräfte anbieten. Diese Programme sind medial, pädagogisch und didaktisch exzellent aufgebaut und basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (oder Irrtümern) der Führungslehre. ABER… sie weisen ein zentrales Defizit auf: In der Regel fehlt der Kontakt mit den konkreten Umständen der komplexen Führungssituation völlig. Die oder der «Youngster» absolviert brav den Kurs, aber es besteht keine Verbindung und Rückkoppelung zum System. Die externe Firma hat den Kurs verkauft, liefert exzellente Arbeit, kassiert in der Regel massive Einnahmen - und damit hat sich das Engagement erledigt. Im Gegensatz dazu biete ich ein wirkliches Onboarding-Führungs-Coaching an, welches das externe Coaching auf kluge Art und Weise mit den internen Prozessen verbindet. Entscheidend ist dabei die Tatsache, dass die Verantwortung für das Gelingen kontraktmässig zwischen den internen Verantwortlichen und dem externen Coach ausgehandelt, verbrieft und gelebt werden. Denn Einführung ist nicht nur Aufgabe der neuen Person. Sie ist (Ein-)Führungsarbeit.
Mehr als ein Einzelcoaching
Bevor ein konkretes Coaching beginnt, entwickle ich gemeinsam mit der Organisation ein Einführungskonzept, das langfristig trägt und Orientierung gibt. Dieses Konzept bildet den Rahmen – nicht mehr und nicht weniger. Es schafft einen konsistenten Stil, der dennoch jedem Einzelfall Raum für Unterschiede lässt.
1. Generelles Konzept
Das Konzept klärt, wie Erwartungen formuliert, Rollen beschrieben und Verantwortung geteilt werden. Es schafft ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen an neue Führungskräfte – und an ihre vorgesetzten Personen. Die Grundlage dafür ist eine systematische Standortbestimmung. Sie bietet Raum, um die Führungskultur zu beschreiben, bekannte Entwicklungsfelder neuer Führungskräfte zu benennen und relevante organisationale Spannungen offen anzusprechen. Auch Themen wie Agilität, Digitalisierung oder kultureller Wandel können einbezogen werden. Passend zur Führungs- und Unternehmenskultur entsteht somit ein strukturierter Rahmen mit Freiraum für Individualisierung; eine tragfähige Ausgangslage für alle künftigen Einzelcoachings.
2. Individueller Fall
Jedes Onboarding Coaching beginnt mit einer gemeinsamen Sitzung: Der oder die Vorgesetzte, die neue Führungskraft und ich als Coach klären Ziele, Rahmen und Rollen. Im Zentrum steht die Zielvereinbarung. Sie beschreibt, was von der neuen Führungskraft erwartet wird – und welchen Beitrag die vorgesetzte Stelle zur erfolgreichen Einführung leistet. Die Zielvereinbarung wird gemeinsam besprochen, angepasst und verbindlich festgelegt. Im Anschluss folgen mehrere Einzelsitzungen mit der neuen Führungskraft. Inhaltlich geht es um die konkrete Ausgestaltung der Führungsrolle, Kommunikation, Entscheidungsprozesse, persönliche Reflexion und das Navigieren im organisationalen Kontext. Ich führe ausserdem mit jeder neuen Führungskraft diverse Tests zu Führungsstil und emotionaler Intelligenz durch. Parallel dazu finden regelmässige Standortgespräche zwischen der neuen Führungskraft und ihrer vorgesetzten Person statt. Die Ergebnisse werden wiederum in den Prozess eingebunden. Zum Abschluss führen wir ein gemeinsames Reflexionsgespräch zu dritt. Es dient dem Abgleich mit den gesetzten Zielen und der Klärung offener Fragen. Als Coach arbeite ich während des gesamten Onboardings mit beiden Seiten gleichzeitig – vertraulich, professionell und mit klarem Rollenverständnis.
Verantwortung übernehmen - im Coaching und darüber hinaus
Onboarding ist Führungssache. Die vorgesetzte Person trägt die Haupt- und Gesamtverantwortung für die Einführung der neuen Führungskraft. Dazu gehört auch die aktive Gestaltung des Coachingprozesses und der transparente Austausch über Ziele, Erwartungen und Beobachtungen. Ich als Coach übernehme die Verantwortung für die professionelle Bearbeitung der Themen, die im Prozess sichtbar werden. Dabei wahre ich jederzeit die Vertraulichkeit. Meine Rolle ist klar definiert: professionell, unabhängig und dem Prozess verpflichtet.
Das Coaching in Zahlen
Die einmalige Konzeptphase beinhaltet Analyse, Strukturierung sowie die Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Sie dauert je nach Bedarf zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Die Kosten liegen in der Regel zwischen CHF 5’000 und CHF 10’000. Die individuelle Coachingbegleitung umfasst 3 bis 15 Einzelsitzungen, ergänzt durch eine Auftakt- und eine Abschlussrunde im Dreiergespräch. Standortgespräche zwischen Führungskraft und Vorgesetzten sind Teil des Prozesses. Die genauen Kosten richten sich nach dem konkreten Auftrag und werden im Anschluss an die Zielvereinbarung transparent ausgewiesen. Gerne kläre ich Rahmen, Optionen und Investitionen in einem unverbindlichen Gespräch. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
© Peter Hinnen 2025