Beratungen, Zürich & Chur

Burnout als Wendepunkt
Sie fühlen sich erschöpft, orientierungslos oder innerlich ausgebrannt? Ich begleite Menschen in Krisenzeiten – aus dem Burnout zurück ins Leben: mit Ruhe, Klarheit und Erfahrung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch in Zürich oder Chur.
Was ist Burnout wirklich?
Für die meisten Menschen ist die Idee, für 4 bis 8 Wochen aus dem Arbeitsprozess aussteigen zu müssen, ein Schock. Wenn sie dann noch hören, dass die volle Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Klinikaufenthalt zwischen 6 und 9 Monaten dauern kann, ist die Abwehr häufig heftig: «Ich doch nicht! Sie übertreiben! Ich habe es noch immer selbst geschafft! Ich kann mir diese Auszeit gar nicht leisten!» Dabei spricht die Realität zu diesem Zeitpunkt bereits Bände: Die betroffene Person ist krankgeschrieben, nachdem sie bei der Arbeit zusammengebrochen oder nicht mehr zur Arbeit gegangen ist. Versuche, die tiefe Erschöpfung medikamentös zu behandeln oder durch Teilzeitarbeit rückgängig zu machen, sind gescheitert. Es gehört zum Bild des Burnout, dass die Betroffenen meist erst dann Hilfe in Anspruch nehmen, wenn der stationäre Aufenthalt in einer spezialisierten Institution, einer Burnoutklinik, unumgänglich geworden ist. Der Vergleich mit einer körperlichen Erkrankung ist angebracht: Bei Nierenversagen oder einem Herzinfarkt würde niemand auf die Idee kommen, ambulant zu behandeln. Das gleiche gilt für ein Burnout. Burnout ist also keine Schwäche – sondern ein ernstzunehmender Zustand, der eine echte Pause und Mut zur Neuorientierung erfordert.
Wie ich Sie begleite
In drei Phasen begleite ich Sie durch den Prozess – vom ersten Verstehen der Situation über die Organisation einer möglichen Auszeit bis hin zur Rückkehr in den Alltag. Ziel ist es, dass Sie diesen Weg nicht allein gehen müssen und Schritt für Schritt wieder handlungsfähig werden.
1. Verstehen, was los ist
Zu Beginn einer Burnout-Begleitung geht es darum, rasch ein klares Bild zu bekommen: Wie erschöpft sind Sie wirklich? Was sind die sichtbaren Symptome – und was die tieferliegenden Auslöser? In dieser ersten Phase schauen wir gemeinsam auf die beruflichen und privaten Belastungen, die sich oft über Jahre aufgebaut haben. Häufig geht es um dauerhaft zu hohe Anforderungen im Arbeitsumfeld: Personalmangel, Druck, Konflikte, fehlende Unterstützung. Oft kommen Belastungen im privaten Umfeld dazu – Krankheit von Angehörigen, finanzielle Sorgen, familiäre Spannungen. Und immer sind auch persönliche Muster beteiligt: übermässiger Ehrgeiz, Schwierigkeiten mit Abgrenzung, Perfektionismus, das Gefühl, nie genug zu leisten. Wenn sinnvoll, beziehe ich auch das Umfeld mit ein – etwa durch Gespräche mit Partner*in, Hausarzt oder Arbeitgeber. So entsteht ein gemeinsames Verständnis der Situation und ihrer Dringlichkeit.
2. Den Aufbruch wagen
Wenn sich zeigt, dass eine Burnout-bedingte Auszeit notwendig ist, unterstütze ich Sie dabei, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen – ob ambulant oder stationär. Ich helfe bei der Auswahl einer geeigneten Klinik, beim Organisieren der medizinischen und administrativen Schritte und – wenn gewünscht – auch beim Kommunizieren gegenüber dem Arbeitgeber.
3. Mit Klarheit zurückkehren
Nach einem Klinikaufenthalt begleite ich Sie beim schrittweisen Wiedereinstieg nach der Burnout-Erfahrung – fachlich, menschlich und mit Blick auf das, was sich wirklich verändern soll. Manchmal geht es um neue Routinen im Arbeitsalltag. Manchmal um eine andere Haltung zu Verantwortung, Leistung oder Grenzen. Und manchmal auch darum, die berufliche Rolle grundsätzlich zu hinterfragen. Was trägt weiterhin? Und was nicht mehr?
Für wen meine Begleitung geeignet ist
Ich arbeite mit Menschen, die sich erschöpft, innerlich leer oder anhaltend überfordert fühlen – mitten im Leben, mitten im Funktionieren. Sie spüren oft schon lange, dass es so nicht weitergeht, auch wenn vielleicht noch niemand eine Diagnose gestellt hat. Ein Burnout betrifft oft Menschen mit hoher Verantwortung, starkem Pflichtgefühl oder grossem innerem Anspruch: Führungskräfte, Selbständige, Eltern, Fachpersonen, oft mit langer Vorgeschichte des Durchhaltens. Nicht selten ist der Wunsch nach Veränderung da, aber die Kraft fehlt, um ihn umzusetzen. Wenn Sie sich fragen, ob das auf Sie zutrifft, dann sind Sie wahrscheinlich gemeint.
Orte und Formate
Meine Begleitung biete ich in Zürich oder Chur an. Wir starten in der Regel mit einem einstündigen Erstgespräch, in dem wir klären, worum es geht, was Sie brauchen und ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten stimmig ist. Daraus kann ein begleitender Prozess entstehen, wobei sich Dauer und Rhythmus nach Ihrer Situation richten. Manchmal sind es nur wenige Sitzungen, manchmal begleite ich Menschen über Monate hinweg durch verschiedene Phasen ihres Weges. In jedem Fall beginnt Veränderung mit einem ersten Gespräch. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.
© Peter Hinnen 2025