Beratungen, Zürich & Chur

Kontakt
aus „Die unendliche Geschichte“ von Wolfgang Petersen, 1984

Für die meisten Menschen ist die Idee, für 4 bis 8 Wochen aus dem Arbeitsprozess aussteigen zu müssen, ein riesiger Schock. Existenzängste mischen sich mit gekränkter Leugnung dessen, was vorliegt – nämlich eine mittlere bis schwere Erschöpfungsdepression. Wenn sie dann noch hören, dass die volle Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Klinikaufenthalt zwischen 6 und 9 Monaten dauern kann, ist die Abwehr häufig heftig und aggressiv: «Ich doch nicht! Sie übertreiben! Ich habe es noch immer selbst geschafft! Sie haben leicht reden! Ich kann mir diese Auszeit gar nicht leisten!»  Dabei spricht die Realität zu diesem Zeitpunkt meistens bereits Bände: Der oder die Betroffene ist krankgeschrieben, nachdem er oder sie bei der Arbeit zusammengebrochen oder nicht mehr zur Arbeit gegangen ist. Versuche, die tiefe Erschöpfung medikamentös zu behandeln oder durch Teilzeitarbeit rückgängig zu machen, sind gescheitert. Es gehört zum Bild des Burnout, dass die Betroffenen meist erst dann Hilfe in Anspruch nehmen, wenn der stationäre Aufenthalt in einer spezialisierten Institution, einer Burnoutklinik, für die nachhaltige Erholung und Heilung unumgänglich geworden ist.Der Vergleich mit einer ernsthaften organischen Erkrankung ist statthaft: Im Fall eines Nierenversagens oder Herzinfarkts würde auch niemand auf die Idee kommen, die Sache ambulant behandeln zu wollen. Das gleiche gilt für ein Burnout.

Beratungsablauf

AusmassIn der ersten, intensiven Phase der Begleitung geht es darum, sehr rasch, das heisst innerhalb weniger Tage, gemeinsam mit dem Betroffenen das quantitative und qualitative Ausmass der Erschöpfungsdepression zu bestimmen und deren meist komplexe Hintergründe zu erhellen. In der Regel zeigt sich eine seit langem andauernde, permanent zu hohen Belastungssituation am Arbeitsplatz (z.B. Personalmangel, Kosten- und Auftragsdruck, unfähige oder zu strenge Vorgesetzte, schlechtes Arbeitsklima, Wissenslücken), nicht selten kombiniert mit Belastungen im Privatbereich (z.B. Krankheit oder Tod von Angehörigen, finanzielle Sorgen, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Erbstreitigkeiten, Kinder mit Behinderungen). Sozusagen obligatorisch ist das Vorhandensein von persönlichen, stark biografisch geprägten Treibern wie 

  • mangelnde Distanzierungsfähigkeit gegenüber der Berufsrolle
  • zu starker Ehrgeiz
  • zu hohe Resignationstendenz nach Misserfolgen
  • Perfektionismus
  • zu hohe Verausgabungsbereitschaft
  • zu offensive Problembewältigung

Gespräche mit der Lebenspartnerin/dem Lebenspartner, dem Hausarzt und eventuell mit Vorgesetzten und Kollegen runden das Bild ab und bestätigen meist die Dringlichkeit einer längeren, strukturierten Auszeit.

BegleitungIn der zweiten Phase der Begleitung helfe ich Ihnen deshalb, möglichst rasch die dafür geeignete Institution zu finden und die dabei notwendigen Vorkehrungen (Arztzeugnis, Kontakt mit Kliniken und Krankenkasse, Absprache mit dem Arbeitgeber, etc.) zu treffen.

WiedereinstiegIm Anschluss an den Klinikaufenthalt unterstütze ich Sie in einer dritten Phase der Begleitung beim sorgfältig dosierten und geplanten Wiedereinstieg in die Arbeitswelt. Dabei geht es um das Einbinden von Vorgesetzten und Kolleg(inn)en und, damit verbunden, um das Entwickeln und Einüben von neuen Strukturen, Prozessen und Verhaltensweisen der Leistungserbringung. Manchmal geht es auch darum, die eigene (Führungs-)Position grundsätzlich zu überdenken und den Verlauf der weiteren Karriere neu zu gestalten.

© Peter Hinnen 2018